Alle Kurse
Sicherheitsunterweisung
Hierbei handelt es sich um die Sicherheitsunterweisung vom 05.02.2025
Jährliche Unterweisung nach DGUV V A1 §4
Allgemeine Gefahren bei der Arbeit und Maßnahmen zu deren Abwehr
Verhalten beim Arbeitsunfall / Wegeunfall, Umgang mit Gefahrenstoffen
Erste Hilfe, Brandprävention, Verhalten im Brandfall
1 Schritte
Einrichtung des FASTEC 4 PRO-Grundsystems
- Definition und Pflege von Nummernkreisen
- Anlegen und Konfigurieren von Arbeitsplatzarten
- Definition und Verwaltung von Auftragsarten
- Relevante Abhängigkeiten in den Basisdaten
0 Schritte
Systemadministration
- Benutzer- und GruppenveBeschreibungrwaltung
- Rollenzuweisung und Rechte
- Serverseitiger Betrieb des Systems (Service Manager)
- Client-Bereitstellung (Links --terminal)
- Lizenzprüfung
0 Schritte
Auftrags- und Zeitdatenpflege für Office-User BDE/MDE
- Auftragsmonitoring und Statusanzeigen
- Filterung und Sortierung nach Kriterien
- Auftragshistorie und Detailansicht
- Interpretation von Zeitstempeln und Mengen
- Schichtmodelle bearbeiten und zuweisen
- Feiertagskalender pflegen
0 Schritte
Grundschulung MDE-Auswertungen
- 1. Einführung in die MDE-Auswertung
- Ziel und Nutzen der Auswertungen
- Überblick über relevante Datenquellen (Rückmeldungen, Maschinenzustände, Aufträge)
- Unterschiede zwischen Live-Monitoring und Auswertung
- 2. Grundlagen der OEE-Berechnung
- Definition: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität
- Relevante Rückmeldedaten für die OEE
- Berechnungslogik (inkl. Beispiel)
- 3. Auswertung von Maschinenzuständen
- Bedeutung der Zustandskategorien (produktiv, unproduktiv, Störung)
- Möglichkeiten zur Gruppierung und Filterung
- Analyse typischer Ausfallgründe
- 4. Nutzung von Dashboards und Standardberichten
- Einstieg in das MDE-Auswertemodul
- Verwendung vordefinierter Dashboards
- Interpretation von Diagrammen und Tabellen
- 5. Drilldown und Störungsanalyse
- Drilldown-Funktion: Vom KPI zum Detail
- Rückverfolgung einzelner Ereignisse
- Filter nach Zeit, Schicht, Auftrag, Maschine
- 6. Export- und Berichtsfunktionen
- Export nach Excel oder PDF
- Erstellen und Speichern eigener Berichtsansichten
- Zeitbasierte oder Ereignis-basierte Berichte
- 7. Typische Use Cases
- Analyse von Stillstandszeiten
- Vergleich von Maschinen oder Schichten
- Ursachenforschung bei Auftragsabweichungen
- 8. Abschluss / Wissenstest (optional)
- Interaktive Wiederholung zentraler Begriffe
- Praxisbeispiel zur Auswertung
0 Schritte
Grundschulung Basisdaten
- Grundverständnis Basisdatenstruktur
- Einrichten von Cron Jobs
- Konfigurieren der Client-Struktur
0 Schritte
Basisdaten Advanced – Anlage einer neuen Maschine oder Linie
- Schritt-für-Schritt-Anlage neuer Maschinen/Linien
- Treiberkonfiguration und Schnittstellenprüfung
- Zustandsschema zuweisen und konfigurieren
- Testumgebung und Validierung
- Übergabe an Produktivsystem
0 Schritte
Basisdaten Advanced – Spezielle Maschinenkonfigurationen
- Automatischer Auftragsstart
- Erweitertes Zustandsverhalten
- Verriegelungslogiken
0 Schritte
Basisdaten Advanced – Monitoring-Designer
- Struktur und Layout von Monitoren
- Feldauswahl, Filter, Gruppierung
- Benutzergruppen-Zuweisung
- Farblogik und Symbole
- Drilldown-Ziele und bedingte Formatierungen
0 Schritte
Basisdaten Advanced – Expression Editor
- Datenpunkte definieren und bearbeiten
- Signalquellen und Testfunktionen
- UND/ODER-Logiken erstellen
- Übergabewerte und Debugging
- Versionierung und Dokumentation
0 Schritte
MDE Advanced - KPI-Designer
- KPIs definieren und konfigurieren
- Datenquellen und Kennzahlenlogik
- Zielwerte und Farbschwellen
- KPI-Dashboards und Historienvergleich
- Filterung nach Maschinen, Zeit, Schicht
0 Schritte